Die Öl- und Gasindustrie steht an einem Wendepunkt. Immer mehr Unternehmen integrieren künstliche Intelligenz in ihre Abläufe, um Sicherheit, Effizienz und Governance zu verbessern. In einem aktuellen Podcast sprechen Andreas Hauser, CEO und Mitgründer von AIQURIS, und David Mugridge, ehemaliger Marineoffizier und Experte für Offshore-Energie, über die Chancen und Herausforderungen von KI in dieser risikoreichen Branche. Die gesamte Folge finden Sie hier.

Mehr Sicherheit durch KI

Ein zentraler Vorteil von KI in der Öl- und Gasindustrie liegt in der Reduzierung menschlicher Fehler, die für rund 75 Prozent aller Unfälle und Zwischenfälle verantwortlich sind. KI kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Betriebsabläufe sicherer zu gestalten. David Mugridge bringt es auf den Punkt: „KI hilft uns, Risiken zu erkennen, die wir bisher vielleicht nicht gesehen haben, und zwingt uns dazu, unsere Arbeitsweise neu zu überdenken.“

KI-gestützte Analysen ermöglichen es, Anomalien zu erkennen, Ausfälle vorherzusagen und so die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich zu erhöhen. Studien zeigen, dass sich durch verbessertes Risikomanagement mit KI jährlich bis zu 18 Milliarden US-Dollar einsparen lassen.

KI als Unterstützung, nicht als Ersatz

Trotz aller Fortschritte ist es wichtig, dass KI den Menschen unterstützt und nicht ersetzt. Hauser und Mugridge betonen, wie entscheidend es ist, die Verantwortung für Entscheidungen nicht auf Maschinen zu übertragen. Mugridge sagt: „Wir dürfen unsere Verantwortung nicht an KI abgeben. Aber wir können ihr einen Teil des Prozesses überlassen, damit wir bessere Entscheidungen treffen.“ (Podcast) Dieser Ansatz verbindet menschliche Expertise mit datenbasierter Unterstützung und stärkt so das Risikomanagement.

Governance und Regulierung als Erfolgsfaktor

Ein starker Ordnungsrahmen ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Risiken beherrschbar zu machen. Internationale Regelwerke wie der EU AI Act betonen ethische Standards, Transparenz und klare Zuständigkeiten. „Gerade jetzt ist es absolut entscheidend, dass wir wissen, was wir einsetzen und wo mögliche Risiken liegen“, so Mugridge.

Vorreiterrolle des Nahen Ostens

Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen eine führende Rolle in der KI-Adoption ein. Sie investieren gezielt in Technologien, die Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Öl- und Gasbranche verbessern. „Ziel ist nicht ein unregulierter Goldrausch, sondern eine nachhaltigere und sicherere Industrie“, erklärt Mugridge. Diese Initiativen setzen neue Maßstäbe und zeigen, wie verantwortungsvoller KI-Einsatz konkret aussehen kann.

Effizienz steigern, Kosten senken

Neben der Verbesserung von Sicherheit bietet KI enorme Potenziale für Effizienz und Produktivität – sowohl im Upstream- als auch im Downstream-Bereich. Laut Podcast beeinflusst KI sowohl Investitions- als auch Betriebskosten und ermöglicht spürbare Effizienzgewinne. Andreas Hauser fasst es treffend zusammen: „KI wirkt sich auf CAPEX, OPEX, Effizienz und Produktivität aus. Sie verändert die Spielregeln in der gesamten Branche.“

Die Herausforderung liegt nun darin, Mitarbeitende zu schulen und bestehende Prozesse anzupassen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Fazit

Künstliche Intelligenz kann die Öl- und Gasindustrie sicherer, effizienter und verantwortungsvoller machen. Lösungen wie AIQURIS helfen Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und wirksam zu steuern. Wer KI strategisch einsetzt, schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern erhöht auch die Sicherheit für Mensch, Umwelt und Betrieb.

Die vollständige Podcast-Folge finden Sie hier.

Podcast: AI in Oil & Gas: David Mugridge on Risk, Compliance, and Responsible Innovation

Sources

  1. Harnham
  2. Harnham
  3. Datategy
  4. Datategy